Naturschutz-Informationen aus dem GreenTime-Archiv

   
 

Aktuelles & Termine  -  Naturschutz-Infos  -  Kuh-Geschichten  -  IRH Wettenberg  -  Sonstiges

   

 

Amphibien

Ausflug-Tipps

Beweidung

Grünland im LDB

Landschaftspflege

Naturschutzgebiete im LDB

Reptilien

Schwalbenschutz

Vögel:

Amsel & Wasseramsel

Buntspecht - Kartierung  

Feldlerche  

Haussperling  

Krähenvögel

Kraniche an der vorpommerschen Boddenküste

Mauersegler  

Mauersegler-Kasten, nierenförmig, nach R. Engel

Nistkasten - ABC

40 Jahre Nisthöhlenkontrolle im Launsbacher  Wald

Steinkauz-Röhre mit Marderschutz nach R. Engel

Schleiereulen in Krofdorf-Gleiberg

Schwalbenhaus  www.schwalbenschutz.de

Rotmilan  

Vögel im Winter

Wald

Waldameisen

Winterweide

 

 

 

 

 

 

zu Brutdaten Krofdorf-Gleiberg

 

Heimliche Kirchenbewohner: Schleiereulen

Den meisten Kirchenbesuchern ist oft gar nicht bewußt, wie viele Tiere über ihnen im Dachstuhl einer Kirche leben können.
Zu den auffälligsten Bewohnern zählt sicher die Schleiereule. Sie ist zwar nachtaktiv, jedoch machen sich die Jungvögel kurz vor dem Flüggewerden oft lautstark bemerkbar. Die Schleiereule lebt bevorzugt in Siedlungsbereichen, wo sie Kirchtürme, Dachböden und Scheunen als Tagesruhesitz und Brutplatz nutzt. Die Schleiereule jagt nachts lautlos vorwiegend Mäuse auf den Wiesen und Weiden im Umland der Siedlungen. Dabei nimmt sie täglich etwa 70-100g Nahrung zu sich. Sie ist auf artenreiche Grünlandflächen, Raine und Hecken in einer gesunden halboffenen Kulturlandschaft angewiesen. Bei einem reichen Nahrungsangebot kann ein Schleiereulenpaar viele Jungen aufziehen: Im Frühjahr werden 3-11 Eier gelegt, die das Weibchen etwa einen Monat lang bebrütet. In extrem guten Jahren können noch im August Eier nachgelegt werden (Sprichwort: "Im sibte Hirbst, wann die Eule bocke). Nach knappen zwei Monaten sind die Jungvögel flügge, nach weiteren zwei Wochen können sie sich selbst versorgen. Bei geringem Nahrungsangebot werden nur wenige Eier gelegt oder die Brut fällt ganz aus. Das Weibchen fängt mit dem Brüten an, sobald das erste Ei gelegt ist. Dadurch schlüpfen die Jungen in dem Abstand, in dem die Eier gelegt wurden. So kommt es, daß die kleinen Flaumbällchen bis zum flügge werden unterschiedliche Körpergrößen haben.
In schneereichen Wintern kommt es zu starken Bestandseinbrüchen bei den Schleiereulen. Gerade wenn mehr als zwei Wochen eine geschlossene Schneedecke herrscht, sind die Eulen gefährdet. Scheunen sind in solchen Zeiten ein wichtiges Jagdrevier für die Eulen. Solange aber der Lebensraum der Schleiereule in Takt ist, kann sie die natürlichen Bestandseinbußen leicht wieder ausgleichen.
In allen Krofdorfer Kirchen und einigen wenigen Scheunen befinden sich Nistkästen für Schleiereulen. Den Kasten in der Gleiberger Kirche  gibt es seit 1974 - erst zehn Jahre später wurde er von den Schleiereulen angenommen. Seither brüten sie jedes Jahr im dortigen Kirchturm. In diesem Jahr sind dort wahrscheinlich 6 Jungvögel aufgewachsen. Eine Kontrolle im Mai 2001 zeigte 3 Jungvögel in der Gleiberger Kirche.
Im Frühjahr 2000 wurde auch in der Katholischen Kirche Krofdorf-Gleiberg eine Brutkiste montiert, die ursprünglich für Turmfalken gedacht war. Im Frühjahr 2001saß er auch mehrmals am Einflug. Die Kontrolle am 29. April 2001 zeigte 7 schneeweiße Eier - unmöglich vom Turmfalken... tatsächlich saßen im Mai auch hier 3 junge Schleiereulen in der Brutkiste!
 

GreenTime 4/00

 

 

Bekannte Brutdaten Schleiereule "und Co." in Krofdorf-Gleiberg

Gleiberger Katharinenkirche, bekannte Daten 1978 - 2008

Januar 1978 Kasten aufgestellt
Sept 1991 8 Juv.
15.09.1993 leer / Nachbar hat 5 Juv. gesehen
19.06.1996 3 Juv.
04.07.1998 3 Juv
Okt. 1998 3 Juv + 1 toter Juv. im Hof unter der Kirche
09.03.1999 Säuberung des Kastens: Vier große blaue Säcke voll "Kompost" und Gewölle
10.06.1999 mind. 4 Eier
19.07.1999 1 Juv + 8 Eier
30.08.1999 6 Juv + 2 Eier
20.05.2000 6 Eier
30.09.2000 leer, Juv ausgeflogen?, 1 Altvogel außen abgeflogen
29.04.2001 5 Eier, 2 Altvögel abgeflogen
08.06.2001 3 Juv.
07.09.2001 5 Juv., 1 Altvogel abgeflogen
29.06.2002 3 Juv.
22.05.2003 1 Juv.
2004 erste Brut 1 Juv, zweite Brut 3 Juv.
2005 5 Juv.
2006 ?
2007 3 Juv.
2008 2 Juv.

weitere Brutstandorte

20.04.2002 Kath. Kirche Krofdorf Straßentaube mit 2 Juv.
Juli 2002 Kath. Kirche Krofdorf Turmfalke mit 3 Juv.
22.05.2003 Howell erstes Brutpaar Steinkauz nach über 40 Jahren!, 2 Juv.
2003 Kath. Kirche Krofdorf Turmfalke, 3 Juv.
2003 Aussiedlerhof Turmfalke, Gelege verlassen
2003 Werksgelände Schunk Turmfalke, Brut in Ventilatorschacht
2004 Kath. Kirche Krofdorf Schleiereule, 4 Juv.
2004 Aussiedlerhof Schleiereule, 6 Juv.
2004 Howell Steinkauz, 4 Juv.
2004 Werksgelände Schunk Turmfalke, 5 ? Juv.
2005 Aussiedlerhof Schleiereule, 5 Juv.
2005 Forstamt Schleiereule, 4 Juv.
2005 Werksgelände Schunk Turmfalke, 3? Juv.
2006 Feldgemarkung Steinkauz, 2 Juv.
2006 Aussiedlerhof Schleiereule, 5 Juv.
2007 Kath. Kirche Krofdorf Schleiereule, 3 Juv.
2007 Aussiedlerhof Schleiereule, 9 Juv. !!!!
2007 Scheune Poststr. Schleiereule, 5 Juv.; nicht erfolgreich
2007 Werksgelände Schunk Turmfalke, 5 Juv.
2008 Aussiedlerhof Schleiereule, 6 Juv.
2008 Scheune Poststr. Schleiereule, 6 Juv.
2008 Scheune Hauptstr. Schleiereule, 5 Juv.
2008 Kath. Kirche Krofdorf Schleiereule, 3 Juv.
2008 Feldgemarkung Steinkauz, 1 BP 5 Juv, 1 BP 3 Juv.
2008 Werksgelände Schunk Turmfalke, 5 Juv.
2008 Hausgärten Turmfalke, 1 BP >1 Juv, 1 BP 2 Juv.

Quellen: Eigene Aufzeichnungen, bzw. "40 Jahre Bund für Vogelschutz Krofdorf-Gleiberg" und "ZilpZalp"; Stand: 12.09.2008

 

nach oben

   
Version 3 - Sommer 2007

Startseite - Impressum